| 
      
      home >reise
      >catalunya Don´t speak german/deutsch/alemany? Here you'll find photos
      of catalonia.
      
       Katalonien - in BildernCatalunya no és Espanya! Katalonien: Kultur, Geschichte, Natur, Menschen - in  Fotos 
      Katalonien ist nicht Spanien, und Spanien natürlich nicht nur Katalonien
      - Spanien ist sehr gross.
      In Südspanien ist Afrika fast in Spuckweite, doch zwischen Nordeuropa und
      der iberischen Halbinsel liegen zunächst erst einmal die Pyrenäen, und
      gleich dahinter beginnt Katalonien. Mit den Pyrenäen beginnt nämlich ein
      sehr spannender Kulturbereich - das Reich der Katalanen!Sie finden hier also eher Fotos aus dem Inland Kataloniens, dem
              Hinterland von Costa Brava und Costa Dorada. Aber Kataloniens
              Küste wird natürlich nicht unterschlagen. Es geht immer mal hin,
              nur eben zur rechten Zeit. "Katalonien ist nicht Spanien!" Das selbstbewusste
      Nationalmotto der Katalanen ist an dieser Stelle allerdings nicht politisch gemeint. Katalonien
      ist anders als "das Spanien", und das merkt man auch als
      Fremdling recht schnell - etwas Neugier vorausgesetzt. Der
      wirtschaftliche Erfolg Spaniens in den letzten Jahrzehnten mit dem
      höchsten Wirtschaftswachstum Europas ist ein Aspekt an
      Katalonien. Catalunya ist also kein armes Land, doch darum soll es hier nicht gehen.   Katalonien ist von den
      Pyrenäen bis zum Mittelmeer abgestuft bergig mit entsprechenden Klimazonen und vielfältiger Pflanzen- und Tierwelt.
      Ein
      sehr geschichtsträchtiger Boden, dicht gespickt mit historischen Bauwerken. Es
      hat eine ganz eigenständige Kultur - und eine
      reichhaltige Literatur.  Doch diese Bücher sind in català
      geschrieben, und im Alltag wird català gesprochen - in recht unterschiedlichen Dialekten. Wenn Sie sich vor Ort etwas intensiver mit
      Kataloniens Kultur beschäftigen wollen wird es also schwieriger. Fragen
      Sie als Ausländer einen Katalanen, und er verfällt in ein wenig
      hilfreiches Sprachgemisch, natürlich in bester Absicht zu helfen. Denn castellano
      (spanisch) beherrscht er als Zweitsprache (wegen der Bedienungsanleitung
      für sein Handy), und im Nordosten (Pyrenäen)
      französisch als Drittsprache. Selbst im französischen Teil der
      Ost-Pyrenäen ist català Erstsprache, wenngleich auch nicht Amtssprache.
      Doch an babylonischer Sprachverwirrung wird Katalonien sehr wahrscheinlich
      nicht zugrunde gehen. Also wird es doch etwas politisch. Katalanisches Selbstbewusstsein ist
      der Leim dieser Region, und Katalanen waren und sind
      dabei wirtschaftlich sehr erfolgreich. Sie sind darin gestählt, ihren
      jeweiligen Herrschern ein Höchstmass an Autonomie abzutrotzen, und trotz
      der Unterdrückungen und blutigen Niederlagen in der Geschichte zielstrebig
      und -sprechen wir es aus- etwas bockig. Das
      äussert sich in heutiger Zeit beispielsweise darin, dass spanische
      Ortsbezeichnungen auf Strassenschildern in den letzten Jahren einfach
      entfernt wurden.  Menschen & Kultur Wie diese katalanische Denke ungefähr funktioniert,
      fühlt man wie ich als Einwohner im katalanischsten Teil der Region, in Andorra. Weltoffen, freundlich,
      bescheiden (nein, in Wahrheit sind es Meister der Tiefstapelei) - aber unbeirrbar in ihren
      Zielen. Doch
      Katalanen sind nicht die Spur militant, und auch nicht
      arrogant, was ihnen mitunter aus anderen Regionen Spaniens vorgeworfen
      wird. Sie leben mit einem Bein tief in
      ihrer Geschichte und mit dem anderen in der Zukunft, offensichtlich ohne
      zu stolpern. "Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft" sagte Wilhelm von Humboldt
      sinngemäss einmal. Vielleicht hatte er zuvor Catalunya oder gar Andorra besucht.  Die vervielfältigte katalanische Literatur ist sehr alt, im 13. Jahrhundert
      von  Ramon Llull initiiert. Was Katalanen aber nicht davon abhält,
      Geschäfte mit der eigentlich ungeliebten kastilischen (spanischen)
      Sprache zu machen. So ist Barcelona weltweit die führende
      Verlagsmetropole für den spanisch sprechenden Literatur-Markt. Der Welttag des
      Buches am 23. April ist eine Übernahme aus Katalonien. "Sant
      Jordi" ist in Catalunya allerdings ein richtiges Volksfest. Für die
      bildende Kunst lieferte Katalonien ebenfalls entscheidende Impulse: Maler
      und Bildhauer wie  Salvador
      Dalí,  Joan
      Miró,  Antoni Tàpies.
      Und natürlich die Architektur: Sie ist Anziehungspunkt für Millionen Besucher aus aller
      Welt.  Antoni Gaudí,
       Lluís Domènech i Montaner und
       Josep Puig i
      Cadafalch sind die bekannten Namen des "Modernisme Català",
              der katalanischen Variante der Jugendstil Epoche. Neben dieser "Hochkultur" (die sie eigentlich gar nicht ist,
      weil sie Jedermann erfreut) gibt es die überaus lebendige
      katalanische Volkskultur. Die Termine katalanischer Bräuche reihen
      sich über das Jahr fast nahtlos aneinander. Spektakuläre Menschentürme
      der "Castellers", die
      Umzüge der Pappmaché-Riesen "Gegants", 
      das Feuer-Spektakel "Sant Joan" mit der Nacht der Feuerteufel
      und manchem Brandmal beim Publikum am
      24. Juni, "Els Reis Mags" Umzug
      der 3 Heiligen Könige am 5 Januar, ebenfalls im Januar "Sant
      Antoni" das gemeinsame Essen der Escudella Suppe. Der schwer
      durchschaubare Volkstanz
      "Sardana" wird zu vielen Anlässen getanzt, wie auch die
      deutlich temperamentvolleren Vorführungen der katalanischen Volkstanzgruppen "Esbarts". Und
      nicht zu vergessen die Festes (spanisch Fiestas) im Sommer, für das sich
      auch kleinste Dörfer mächtig ins Zeug legen.  Essen und TrinkenNicht zuletzt ist
      Katalonien berühmt für seine Weine und den Cava (Sekt). Die Weinregionen
      Penedès und Priorat sind bekannte Namen für den Weinkenner. Daneben gibt
      es die köstliche und vielfältige, regional unterschiedliche katalanische
      Küche von bäuerlich-derb
      bis kreativ-raffiniert. Besuchen Sie also in Kataloniens Regionen die
      Gasthäuser, und lassen Sie sich überraschen. Nicht unbedingt zur
      deutschen Essenszeit, hängen Sie mindestens eine Stunde dran. Der
      "Michelin" vergibt immerhin ein Drittel der für Gesamt-Spanien
      akribisch notierten Gourmet-Sterne an katalanische
      Feinschmecker-Restaurants.   Diese Wertschätzung für "wichtige Dinge
      im Leben" erfahren Sie auch im Hinterland, jedoch ursprünglicher und
      natürlich zu anderen Preisen. Lassen sie Koch oder Köchin einfach katalanisch brutzeln/kochen. Am Besten das, was gleich in der Nähe geerntet, gejagt oder
      gefischt wird. Das liefert auch gleich den Anlass, direkt an der Quelle mehr an regionalen
      kulturellen Informationen zu erfragen, die ein Katalane von sich aus kaum
      herausrückt - klar, mit Händen und Füssen. Reisen durch Katalonien Katalonien ist durch die Pyrenäen-Flüsse
      ein wasserreiches Land. Diese verlaufen oft in Nord-Süd Richtung,
      womit sich die wichtigsten Hauptverkehrsadern ergeben. Wenn Sie dort
      unterwegs sind, empfiehlt es sich, öfters einmal in Querrichtung
      abzubiegen, dort wo es serpentinenreich hochgeht in die Berge. Da
      können Sie sich Ihre Parterre-Fotomotive anschliessend noch einmal von
      oben beschauen, oder umgekehrt. Die Strassen sind auch in abgelegenen
      Regionen in perfektem Zustand, die Bergstrecken der untergeordneten
      Landstrassen jedoch sehr kurvig, aber damit ein Paradies für den wahren Biker,
      mit oder ohne Motor.  Ungefähr 100 oder 200km von der Küste entfernt beginnen zaghaft die
      Pyrenäen, dazwischen jedoch mit manchen eingesprenkelten überraschenden
      Bergmassiven, senkrechte Felswände, die abrupt mehrere hundert Meter in die
      Höhe steigen. Es
      gibt zahlreiche Stauseen und unendlich viele Kulturschätze aus der Geschichte, Castells
      und überall hübsche Kirchen, die immer viel grösser und
      prächtiger sind, als es die Einwohnerzahl des Ortes rechtfertigt. Katalonien ist ein Land für alle Sinne. Für das erste Mal ist es gar
      keine so schlechte Idee, das Land zu durchstreifen - es treiben lassen und
      irgendwo einige Tage hängen bleiben. Die to-do-Liste der
      abzuarbeitenden Sehenswürdigkeiten eben einfach nicht beachten! Die touristische Infrastruktur ist
      hervorragend, und Massentourismus für die 41 katalanischen Regionen
      (Comarques) ein Fremdwort. Ausgenommen natürlich die direkt an der
      Mittelmeerküste. Nur wenige Kilometer vom Strand entfernt im Hinterland beginnt das reale
      Katalonien, und das lohnt sich zu erobern! Katalonien individuellKatalonien ist ein Land für Individualisten, und für Leute die es
      einfach treiben lassen wollen. Im Binnenland nördlich der Speckgürtel
      von Costa Brava und Costa Daurada wird die Besiedlung dünn und
      ländlich-dörflich. Doch Sie finden alle 5-10 km zumindest eine
      gemütliche Gastwirtschaft mit den erwähnten Köstlichkeiten der
      katalanischen Küche, und -sagen wir- alle 20 km ein Hostal oder ein
      richtiges Hotel. Eine Variante ist der Sponti-Urlaub, Flugzeug nach Barcelona oder
      Girona, und Mietauto direkt am Flughafen buchen. Das klappt ganz gut in
      den Nebensaisons und kostet nicht viel, besonders wenn Sie bei Anreise mit
      eigenem Auto die hohen Spritpreise der EU-Länder nördlich der Pyrenäen
      und die Autobahn Mautgebühren in Frankreich berücksichtigen. Auf der
      sicheren Seite sind Sie mit einem Reisearrangement des "turisme rural"
      (ländlicher Tourismus). Und natürlich mit dem Wohnmobil. Es gibt sehr viele Campingplätze
      oder freundliche Gaststätten-Besitzer, die vor der Weiterfahrt am
      nächsten Morgen die Übernachtung im WoMo auf ihrem Parkplatz gestatten.
      Bei der Gelegenheit bekommt man oft noch den Wassertank aufgefüllt, den
      Weinkeller im Doppelboden, oder den Küchenvorrat direkt vom Garten oder
      vom örtlichen Flüsschen. Wann Katalonien?Die richtige Reisezeit für Katalonien gibt es nicht. Jede Jahreszeit
      hat seine Höhepunkte und Reize, auch der Winter. Anders als die
      als frostig geltende zentralspanische Hochebene hat Katalonien im Winter
      ein überwiegend mildes Klima, das sich allerdings lokal unterschiedlich
      darstellen kann. Bodennebel in Talsenken erinnert dann fühlbar, dass eben
      Winter ist. Richtigen Winter mit Schnee und Wintersport bieten die
      Regionen der Pyrenäen. Der glühende Herbst ist die beste Zeit
      für aktiven Urlaub. Bergsteigen, Wandern, Kulturschätze besuchen, und
      doch nebenbei etwas faulenzen und baden im noch warmen Mittelmeer. Die
      Temperaturen sind moderat und die Lichtverhältnisse grandios. Paddeln im
      Wildwasser der südlichen Pyrenäen ist dagegen eher im Frühjahr
      möglich. Oder im Frühling die erwachende Natur beobachten. Katalonien
      hat mit seinen Klimazonen von mediterran bis alpin eine einmalige
      botanische Bandbreite, verteilt auf etwa 200km Distanz und 3000
      Höhenmeter. Bleibt der Sommer, doch darüber müssen nicht viele
      Worte gemacht werden. Im Juli-August ballen sich auch in tiefster Provinz
      die berühmten Festes (Fiestas) - also die beste Zeit, um katalanische
      Lebensart kennenzulernen, wenn "der Süden kracht". --------------- Also kommen Sie mit! Es geht kreuz und quer durch Katalonien.
      Startpunkt ist meist meine Wahlheimat Andorra, und weil Andorra und
      Katalonien kulturell eng miteinander verbunden sind, gibt es sicher manches Gemeinsame zu berichten. Auf dieser Website geht es allerdings
      nicht allzu tief in Details. Das bleibt unserer kommenden geografischen
      Datenbank vorbehalten, mit der Sie künftig alle Fakten, Themen und
      Adressen recherchieren können, garniert mit zehntausenden, noch
      unveröffentlichten Fotos. Mehr wird noch nicht verraten...   Katalonien/Catalunya Fototouren. Fotos und Stories-
      Catalonia & Pyrenees photos - (aktuell ca 2000 Fotos)BildergalerienStories
        Spanien Katalonien West, die
          Stauseen des Riu Segre und Ebro August 2008 | 162 FotosSpanien Katalonien Nordost,
          von Andorra ostwärts: Alt Empordà Juni 2008 | 148 FotosSpanien Katalonien Mitte,
          von den Pyrenäen zum Mittelmeer März 2008 | 96 FotosSpanien Katalonien Mitte,
          Ruta del Cister, die Kloster-Route März 2008 | 94 FotosSpanien Katalonien Nord, El Cadi
          - der Parc Natural Cadi-Moixeró Januar 2008 | 88 + 71 FotosSpanien Katalonien West, der Ebro - vom
          Delta nordwärts Dezember 2007 | 124 FotosSpanien Katalonien Nordost, Cerdanya
      bis Puigcerda Dezember 2007 | 68 Fotos Spanien Katalonien Nordwest, Sort, Tremp,
      Coll de Nargo Dezember 2007 | 63 Fotos
      Spanien Nord Fotos Katalonien bis Galicien August 2005 | 62 Fotos
      Spanien Katalonien Fotos
      | ältere Fotogalerie 2002-2003  Übersicht: Katalonien im Detail
        Die 4 Provinzen in Katalonien nach ABC mit ihren Comarques
          (Verwaltungsbezirke): Barcelona (Alt Penedès, Anoia, Bages,
 Baix Llobregat,
 Barcelonès,
 Berguedà, Garraf,
 Maresme,
 Osona, Selva,
 Vallès Occiental,
 Vallès Oriental . Girona (Alt Empordà,
 Baix Empordà, Cerdanya,
 Garrotxa,
 Gironès,
 Osona,
 Pla de l'Estany,
 Ripollès, Selva . Lleida (Alt Urgell,
 Alta Ribagorça,
 Berguedà, 
 Cerdanya,
 Garrigues,
 Noguera,
 Pallars Jussà,
 Pallars Sobirà,
 Pla d'Urgell,
 Segarra,
 Segrià,
 Solsonès, Urgell,
 Terra Alta . Tarragona (Alt Camp, Baix Camp, Baix Ebre,
 Baix Penedès,
 Conca de Barberà,
 Montsià,
 Priorat,
 Ribera d'Ebre,
 Tarragonès,
 Terra AltaDie Comarques in Katalonien nach ABC: Alt Camp . Alt Empordà (Alt
          Emporda) . Alt Penedès (Alt Penedes) . Alt Urgell .
          Alta Ribagorça (Alta Ribagorca) . Anoia . Bages . Baix Camp .
          Baix Ebre . Baix Empordà (Baix Emporda) . Baix Llobregat .
          Baix Penedès (Baix Penedes) . Barcelonès (Barcelones) . Berguedà (Bergueda)
          . Cerdanya . Conca de Barberà (Conca de Barbera)
          . Garraf .
 Garrigues . Garrotxa . Gironès (Girones) . Maresme . Montsià (Montsia)
          . Noguera . Osona . Pallars Jussà (Pallars Jussa) . Pallars Sobirà (Pallars
          Sobira) . Pla de l'Estany . Pla d'Urgell . Priorat . Ribera d'Ebre .
          Ripollès (Ripolles) . Segarra . Segrià (Segria) . Selva .
          Solsonès (Solsones) . Tarragonès (Tarragones) . Terra Alta .
          Urgell .
 Val d'Aran . Vallès Occiental (Valles Occiental) . Vallès Oriental
          (Valles Oriental) . Orte/Gemeinden in Katalonien nach ABC. Liste der knapp 1000 Gemeinden in Katalonien
      - mit Zugehörigkeit zu ihren Comarques und den 4 Provinzenweitere Katalonien Links -
          offizielle Info-Websites und Seiten mit vertiefenden Infos 
 
         Interesse an diesen Fotos? Tourismus-Anbieter und Kultur/Reise-Medien. Wenden Sie sich bitte an: lutz
      (ät) lutz-meyer.com. Siehe Nutzungsbedingungen.
        Die Original-Fotos haben Auflösungen von etwa 4300x2900 Pixel.
 Interested in these photos?Please contact lutz (at) lutz-meyer.com. Original-Photos are available in
      resolution 4300x2900 pixel
  
       
        
        
          
            | Tags: Catalunya, Katalonien Informationen, Pyrenäen Berichte, Pyrénées
              Stories, Katalonien Küsten und Binnenland, Landschaft, Natur und Bergwelt der Pyrenäen, Gebirge Berge,
              Katalonien Kultur
              und Geschichte, historische Architektur, Volkskultur, Brauchtum und Festes, Sport und Freizeit im Winter, Frühjahr, Sommer,
              Herbst. Urlaub
              und Erholung in Katalonien. Reiseziele im Inland Kataloniens. Catalonia travel stories, photos and
              pictures, Pyrenees informations of history, culture, nature.  Tags in català: Catalunya Pirineus, historia, cultura i natura,
        fotos, imatges. Foto excursions per Catalunya.  |  
  Reiseinformationen zu Katalonien, Pyrenäen &
      Nord-Spanien Tips, Touren, Reiseziele, Land & Leute, Feste, Freizeit, Sehenswürdigkeiten
 Reiseberichte und Fotos
 ----------- Travel information on Catalonia, the Pyrenees &
      north-spainTips & Tours, country & people, fiestas, leisure, points of interest
 travelstories and photos
 Lutz
      Meyer culture & events   |